Hexploitation
»Was treibst du, wenn dich niemand sieht?«, fragt Sebastian, der einzige Mann im Performance-Kollektiv She She Pop. Der Abend »Hexploitation« ist eine Versuchsanodnung, um den Zusammenhang von Körper, Kapitalismus und Klimakterium aufzudecken. Es geht um Alter, Schönheit und Scham – im Mikrokosmos und Makrokosmos.
Der Abend beginnt mit einer Nacherzählung des Film Gaslight von 1944. Der weiblichen Hauptfigur wird etwas eingeredet. Narrative reden uns etwas ein, bis wir sie selbst glauben. Wer die Narrative bestimmt, bestimmst also das Denken. »Hexploitation« hinterfragt die Narrative von Jungendwahn und Faltenfreiheit. Wir erfahren, dass die WHO die Menopause als »climacteric syndrome« definiert, also als Krankheit einstuft.
»Ich bin bereit für die Nahaufnahme!«, ruft Johanna. Aber die vermeintliche Nabelschau mit Menstruationsblutberechnung fordert vor allem auf zu einem kritischen Hinterfragen der aktuellen Narrative, etwa der pandemischen. Wir alle, Zuschauer und Performer, sitzen in der She She Pop Inszenierung aus Hitzewallung, Horrorfilm und Hexenküche und dürfen uns fragen, mit welchen viel größeren Narrativen wir täglich bespielt werden. Was also bestimmt unser Denken?
In diesem Sinne ein wahrhaft enthüllender Abend.
Hebbel am Ufer Berlin, HAU2
Di 22. September 2020
Mi 23. September 2020
Do 24. September 2020 jeweils um 20 h
Kampnagel Hamburg, K2
Fr 30. Oktober 2020 um 20:30 h
Sa 31. Oktober 2020 um 20:30 h
So 1. November 2020 um 18 h

2
Ein Tisch, ein Schauspieler, ein Drama.
Was hier geschieht grenzt an ein Wunder.
Ein schauriges Jüngstes Gericht macht Elfriede Jelinek aus dem NSU-Prozess. Johan Simons reduziert die Polemik auf 40 Seiten und lässt sie von acht Schauspielern verlesen, als wären es die Prozessprotokolle selbst. Den Toten gedenkend sitzen da Engel, Propheten, Jungfrauen, Jesusfiguren und erörtern das Nichtwissen, das Wissen-Wollen und das Verstehen.
Eine Kamera, ein Take. Kein Schnitt, keine künstlichen Effekte, kein Fake. 140 Minuten großes Kino, wie es authentischer nicht sein könnte: direkt, dreckig, atmend, ungehobelt und ohne Rücksicht auf Verluste. Ein echter Berlin-Film.
Der Titel täuscht: Eigentlich ist Cleopatra die zentrale Figur von Händels arienreicher Oper und nicht Cäsar. An der
Wer ist Europa, fragen und hinterfragen
Die neun Spieler stehen an der Rampe und schauen ins Licht – in messianischer Erwartung von Platonow. Die gut anderthalb Stunden spielen sie hinein in diesen Raum, wartend, hoffend, in den Augen eine unstillbare Sehsucht nach Verbindung. Untermalt und umspielt wird die sonst leere Bühne von Jens Thomas mit Flügel und Stimme.
In Wagners musikalisch schwierigstem Stück brilliert das Gewandhausorchester Leipzig in Bestform. Den Mythos um den märchenhaften Held erzählt Rosamund Gilmore tänzerisch mit hübsch bewegten Farnen und Waldvögelein. Vieles im nibelungen’schen Deutungsgebirge gerät ihr zur Dekoration in Puppenstubenformat. So bleibt Siegfrieds zentrale Transformation vom Jüngling zum Manne in den Kinderschuhen stecken. Die Sehnsucht nach Liebe kauft man dem Helden in Latzhosen nicht ab.
Auf der Bühne passiert nicht viel: auf einem Podest ein Wohnzimmer, darin vier Menschen, darüber im close-up ihre Gesichter auf einer Filmleinwand. Man schaut wie durch einen Guckkasten in die Leben der vier belgischen und französischen Schauspieler. Die erzählen ihre ganz privaten Geschichten, fragen nach ihrem eigenen Glauben, ihrer politischen Überzeugung.
Atmosphärisch bringen die Well Buben aus dem Biermoss den Abend zum klingen und die Zuschauer zum singen. Und mitten drin: Gerhard Polt. Der Monolith. Geschliffen scharf und ausschweifend klug. Verhandelt wird der Wert des Menschen und die Menschlichkeit, Unmenschlich- und Unmöglichkeit der Nachbarschaft – im Besonderen mit Herrn Merki.
Common Ground ist nicht der kleinste gemeinsame Nenner, eher die größte gemeinsame Vielfalt, kein Betroffenheitstheater, obwohl alle 8 Spieler betroffen sind. Sie erzählen Versatzstücke aus ihrem Leben – von selbst erlebten Kriegswirren und einer gemeinsamen Bosnienreise –, verschnitten mit historischen Ereignissen des Jugoslawienkrieges.
Die zeitgenössische Oper von John Adams erlebte gerade ihre blühende
Allein für dieses erste Bild lohnt sich der Abend: Es erzählt Becketts Zweiakter in einer Minute. Wie in einer Installation von James Turrell hat Mark Lammert die schräge Rampe mit Seide ausgelegt und so beleuchtet, als würde sie von innen glühen. Unmerklich beginnt sich der Stoff zu bewegen, hin in einen zentralen Schuld bis alles Poetische im Schwarz verschwunden ist.
Selten hat man ein so trauriges Thema wie Arbeitslosigkeit so heiter und doch so tiefsinnig erzählt bekommen. Die
Der Erste Weltkrieg war der letzte Krieg, der erklärt wurde. Danach begannen Kriege oder man trat in Kriege ein. Es gibt Krieg, dann muss man nichts erklären.
Passend zur Adventszeit und zum Fest des Friedens gibt es im Hebbel am Ufer die
Eine Familiengeschichte in sieben Bildern, so untertitelt der ungarische Dramatiker Csaba Mikó sein Stück. Der Text spannt einen Bilderbogen von 1977, der Geburt des ersten Kindes, bis ins Heute. Man reist als Zuschauer mit in der Zeit, aber der Text kommt über das Familiäre nicht hinaus: Einzige zeitgeschichtliche Referenz im Stück ist der Abzug der Russen aus Ungarn.
So viel Transitgeschichte dürfte kaum einer in sein 31jähriges Leben hineinbekommen haben. Im Osten geboren, mit sechs Jahren »rübergemacht«, mit 20 nach Westberlin, mit 26 in den wilden Osten und am 1.9.1989 wieder in die DDR eingebürgert. Mit seiner
Simon Rattle nannte den Kreuzige Chorus das »Sacre du Printemps« des 18. Jahrhunderts. Auch der Anfang von Bachs Johannes Passion ist alles andere als melodische Musik. Aber Laurent Chétouane fängt nich an, wo es anfängt. Der Abend beginnt mit den Tod Jesu.
Als Zuschauer betritt man den »Werk-Raum« und ist in diesem Moment kein Zuschauender mehr: Man wird eingesogen in eine Echtzeitversuchsanordnung, in der wirklich etwas versucht wird. Wir sehen Bewegung und Bewegtheiten, Hingeworfenes und sich Hineinwerfendes.
Es wird das
»I don’t know where I’m going from here, but I promise it won’t be boring,« sagte Bowie mal. Die
1000 Stimmen ertönen im »flash mob« der
Sie sind zwischen 82 und 101 Jahre alt. Und sie haben überlebt. Matthias Hartmann und Doron Rabinovic lassen 75 Jahre nach dem Novemberpogrom 1938
Am Ende des Abends bleibt die Frage: Wo ist die Mütterlichkeit? Nach dem gefeierten Väterabend »Testament« bringen She She Pop jetzt den Mütterreigen
Philipp Hochmair ist all in one: Protagonist, Buhlschaft, Schuldknecht und untreuer Getreuer. Er spielt an der Kante der Bühne, wirft sich in die Figuren und wirft uns die Figuren vor die Füße – und das mit einer Intensität, dass einem Hören und Sehen vergeht. Nur die elfenhaften Töne von Simonne Jones untermalen manchmal die Fallhöhe. Ein Teufelsritt mit großer Geste, der dabei differenziert und genau den Fragen des Lebens nachgeht, ein Rock-Konzert ganz und gar auf der Suche nach dem Ende der Endlichkeit.
Alain Platel ist zurück in Berlin. Diesmal gleichsam als Preview zum Theatertreffen 2014. Sein neustes Stück 
Für eine der aufregendsten
Christoph Schlingensief war alles andere als museal. Viel eher wild, dringend, authentisch. Was für die meisten wie eine Grenzauslotung zwischen Filmemachen, Theater- und Opernregie, Aktionskunst, Malerei und Musik wirkte – für ihn war es vor allem Sichtbarmachung. Eine umfassende
Um etwas zu Ende zu bringen, muss man erstmal anfangen. Die vier Spieler von
Vier Tänzer bewegen die »
2000 tanzte Tino Sehgal sein Stück »ohne Titel« selbst. Bei »Tanz im August« performen drei Tänzer an drei verschiedenen Orten jeweils diese eine Choreografie: Boris Charmatz, Frank Willens und Andrew Hardwidge. Drei nackte Körper zeigen ein und den selben Ritt durch die Geschichte des Tanzes des 20. Jahrhunderts – von den Expressionisten bis Meg Stuart sind alle dabei.
Sie sind gerade ein paar Tage hier und schon ist aus dem HAU das Nature Theater of Oklahoma geworden. Das muss am einnehmenden Wesen der New Yorker Company liegen.
Gut zwei Wochen lang kann man jetzt auf den Südgelände in einem »Choreographic Object« von William Forsythe und Dana Caspersen herumspringen. 1997 feierte das »White Bouncy Castle« in London Premiere und durfte dort das erste Mal behüpft werden. Jetzt kommt es im Rahmen des
Am Freitag besetzt das »
Sinn entsteht durch Zusammenhang, durch Beziehung. Diesem Entstehen lauscht man, wenn man Matthieu Burner und Mikael Marklund zusieht, wie sie ihre Beziehung zum Raum, zur Umgebung und zu einander erforschen. Begleitet von Beethovens Violin Konzert entfaltet sich dabei ein Tanz, der eine neue Sprache findet, weil die Vokabeln anders ausgesprochen werden als im konventionellen Tanz. Laurent Chétouane hatte den Auftrag zum 50. Geburtstag des deutsch-französichen Freundschaftsvertrages eine Choreografie zu entwickeln: »Wir sollten wieder wagen, eine Utopie in den Raum zu stellen, die Frage nach dem Wir,« sagt Chétouane.
Stefan Kaminski ist eine Instanz: Seit 2004 performt er am Deutschen Theater Berlin die Kult-Serie Kaminski ON AIR. Von Samstag bis Mittwoch kann man jetzt am DT den gesamten »Ring des Nibelungen« sehen, hören, miterleben – so überraschend, unterhaltsam und virtuos, dass es nicht nur Wagnerfreunde vom Sessel reißt. Und das beste: endlich versteht man die Geschichte.
Jérôme Bel und Laurent Chétouane im Interview über ihre neuesten Stücke »Disabled Theater« und »Sacré Sacre du Printemps«. Es geht in dem Gespräch um dem Umgang der Gesellschaft mit Andersheit, über die Ergründung der Minorität in einem selbst, über die pure Gegenwart und die Lust an Bewegung, über das Bewußtsein der Performer beobachtet zu werden und das Ende der Repräsentation.
Es naht nicht nur die längste Nacht des Winters, für Freitag wird auch eine Zeitenwende prophezeit. Zu diesem Anlass hat Berlin zwei passende Programme, die einen bestens auf das neue Zeitalter vorbereiten.
»
»If you don’t use it you’ll lose it«, singt der Teufel. Als enthemmtes Musical inszeniert Friederike Heller die Freischütz-Adaption von William S. Burroughs und Tom Waits.
In der international ersten umfassende Schau der künstlerischen Fotografie der DDR von 1949–1989 zeigt die Berlinische Galerie Motivation und Bildsprache von 33 Fotografen. Das Panorama reicht von intimen Einblicken in den Lebensstil im Prenzlauerberg bis hin zu Aufmärschen und FDJ Treffen.

Die Dresdner Paraphrasen sind jetzt in Berlin zu sehen vom 4. Oktober bis 10. November bei
Die erste große Retrospektive von Diane Arbus im
Am Samstag, 22.9.2012, steigt Berlins größtes
In
Die Drei von den Räubern sind Michael Klammer, Aenne Schwarz und Paul Schröder (von links). Mit ihnen eröffnet Antú Romero Nunes »Die Räuber« nach Friedrich Schiller – und das
Die 2012er Produktion ist der ambitionierte Versuch gleich drei Stücke Weltliteratur zu verweben: The Book of Thomas More, All Is True und Utopia. Eine theatrale Konstellation, die dem Görlitzer-Park-Publikum 
»Die Behinderungen dieser Menschen«, so Jérôme Bel, »sprengen mein theatralisches und choreografisches Know-how. Sie sind eine lebende Unterwanderung des Theaters und des Tanzes.« Jérôme Bel interessiert von jeher für die humorvolle Auflösung der Repräsentation. Mit den Schauspielern des Theater HORA erkundet er auch den Blick der Gesellschaft auf das Andere und das vermeintlich Unkonventionelle.
Berliner Jugendliche zwischen 13 und 19 tanzen, singen und spielen zum Thema Sport (Regie: Rachel Hameleers). Die 35 Akteure brennen für ihre Performance. Spielfreude pur. Für dieses Sportstück verpasst man gerne ein Europameisterschaftsspiel.






Ab 15. Juni in der 
Heute Deutschsprachige Erstaufführung: 






